|   include("nav_links.htm")?>  | 
                     
                   
                 | 
                 
                  
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      ..::Tierarzt::..  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Erläuterung: | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                        
                        Diese Seite soll den Besuch beim Tierarzt nicht 
                        ersetzen !!!!! | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Themen der Seite:  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Gesundheits-Check: | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Nehmen Sie sich regelmäßig ein paar Minuten 
                        Zeit für den Gesundheits-Check.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
                          -  
                            
Pfoten und Krallen: Ballen auf 
                              Risse kontrollieren. Fremdkörper (Teer, Streusalz, 
                              Kaugummi) aus dem Zwischenzehenbereich entfernen. 
                              Hunde, die selten auf der Straße laufen, nutzen 
                              ihre Krallen nicht genügend ab. Sie müssen 
                              bei Bedarf vorsichtig gekürzt werden. Krallen 
                              regelmäßig kontrollieren ob sie brüchig, 
                              gesplittert oder gerissen sind. 
                           
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Imfungen: | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Wichtige Imfungen | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
                          - Parvovirose (P): Lebendimpfstoff. 
                            Schutzdauer wie bei Staupe.
 
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
                          - Hepatitis (H): Lebendimpfstoff. 
                            Schutzdauer wie bei Staupe und Parvovirose.
 
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Im neuen "Deutschen Impfkodex" 
                          heißt es zur Impfung gegen HCC, die infektiöse 
                          Hepatitis des Hundes: "Der Nutzen der HCC-Impfungen 
                          ist unbekannt, da das Virus seit vielen Jahren in Deutschland 
                          nicht mehr isoliert wurde." Das bedeutet: Viele 
                          Hunde wurden und werden jährlich gegen eine Infektion 
                          geimpft, die hierzulande seit langem gar nicht mehr 
                          vorkommt.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Sinnvolle Imfungen | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
                          -  
                            
Zwingerhustenerreger 
                              Parainfluenza-Virus (Pi): Schutzdauer drei 
                              Jahre, Impfstoffe versagen aber relativ häufig; 
                              Notwendigkeit der Impfung umstritten, da die Erkrankung 
                              meist mild ist und Impfschutz gerade bei höherem 
                              Infektionsdruck (viele Hunde auf engem Raum) nicht 
                              oder kaum gegeben ist. Pi ist oft in Kombinationsimpfstoffen 
                              mit SHP enthalten, es gibt aber auch Kombinationen 
                              ohne Pi. Nicht sinnvoll bei Hunden in normaler Einzel- 
                              oder Kleingruppenhaltung. 
                           
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Abzuratende Imfngen | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
                          -  
                            
"Zeckenimpfung", 
                              richtiger: Impfung gegen die von Zecken 
                              übertragene Borreliose: Der Impfstoff schützt 
                              nur gegen einen kleinen Teil der hierzulande vorkommenden 
                              Borrelien, nützt also kaum. Gilt als besonders 
                              nebenwirkungsträchtig, Hundehalter beobachteten 
                              sogar epileptische Anfälle nach dieser Impfung. 
                              Besser: Guter Zeckenschutz und Hunde nach Spaziergängen 
                              untersuchen, ob sie von Zecken befallen sind (Im 
                              neuen "Deutschen Impfkodex" heißt 
                              es zur Borreliose-Impfung: "Eine generelle 
                              Wirksamkeit der Impfung kann nicht erwartet werden. 
                              Die Zeckenprophylaxe ist deshalb einer Impfung vorzuziehen."). 
                           
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
                          -  
                            
Leptospirose: 
                              Deutsche Impfstoffe bieten nur gegen zwei Leptospiren-Arten 
                              Schutz, geimpfte Hunde infizieren sich zunehmend 
                              mit anderen Arten. Die Impfstoffe sind besonders 
                              für Welpen oft schlecht verträglich, doch 
                              auch ausgewachsene Tiere haben überdurchschnittlich 
                              häufig Nebenwirkungen. Sogar deutsche Hochschulveterinäre 
                              raten inzwischen von dieser Impfung ab. Es wird 
                              gefordert, daß die Impfstoffhersteller neue 
                              Lepto-Vakzinen entwickeln mit einem größeren 
                              Wirkspektrum und besserer Verträglichkeit (Im 
                              neuen "Deutschen Impfkodex" heißt 
                              es zu Lepto-Impfstoffen: "Die meisten Erkrankungen 
                              werden heute durch Serovaren (Lepto-Typen) ausgelöst, 
                              gegen die der Impfstoff nicht schützt."). 
                           
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Tollwut: | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Tollwutimpfstoffe schützen 
                          mindestens drei Jahre. Durch die Änderung der deutschen 
                          Tollwutverordnung im Dezember 2005 sind jährliche 
                          Tollwutimpfungen auch hierzulande NICHT MEHR NÖTIG. 
                          Es sind derzeit (April 2006) zwei Impfstoffe am Markt, 
                          die bei Hunden für drei Jahre zugelassen sind. 
                          Hundehalter sollten darauf achten, daß ihre Tiere 
                          einen dieser Impfstoffe erhalten. Dann ist die nächste 
                          Impfung erst in drei Jahren fällig. (Termin eintragen 
                          lassen im EU-Heimtierpaß!)  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Infektionskrankheiten beim Hund und wie wir 
                        vorbeugen können. | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Unser Hund ist unser treuer Begleiter, 
                          unser Spielkamerad, er ist ein Mitglied unserer Familie 
                          geworden. Wir als Hundebesitzer haben somit ein hohes 
                          Maß an Verantwortung übernommen. Wir sollten 
                          für eine artgerechte Haltung, Pflege und optimale 
                          Ernährung sorgen, ohne dass es uns zur lästigen 
                          Pflicht wird. Ebenso wichtig ist das Wissen über 
                          Krankheiten und Gefahren, die unserem vierbeinigen Freund 
                          drohen können, und vor allem was vorbeugend dagegen 
                          unternommen werden kann.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Staupe: | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Die Staupe ist eine der bekanntesten 
                          und die am meisten gefürchtete Infektionskrankheit 
                          der Hunde. Das Staupevirus kommt in allen Ländern 
                          mit Hundehaltung vor und tritt auch hierzulande immer 
                          wieder vereinzelt auf, meist bei ungeimpften Hunden. 
                          Die Ansteckung erfolgt über Mund oder Nase des 
                          Hundes. Der Hund kann sich nicht nur durch Kontakt mit 
                          einem anderen Hund anstecken, sondern auch bei einem 
                          Waldspaziergang, weil z.B. Marder oder Frettchen die 
                          Krankheit auch übertragen können. Erste Krankheitszeichen 
                          treten etwa eine Woche nach der Ansteckung auf. Sie 
                          beginnen mit hohem Fieber, Appetitlosigkeit und Mattigkeit. 
                          Der zähflüssige, eitrige Nasenausfluss ist 
                          in höchstem Maße ansteckend. Im späteren 
                          Krankheitsverlauf greift das Staupevirus auch verschiedene 
                          Organe im Körper des Hundes an. Dazu gehören 
                          der Verdauungs- und der Atmungsapparat, die Augen, die 
                          Haut und das Nervensystem. Der Schweregrad des Krankheitsverlaufes 
                          kann variieren, endet jedoch meist tödlich.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Hepatitis (H.c.c): | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Auch bei Hunden gibt es eine ansteckende 
                          Leberentzündung, nämlich Hepatitis contagiosa 
                          canis (H.c.c.). Auf den Menschen ist diese Infektionskrankheit 
                          nicht übertragbar. Das Virus wird nicht nur von 
                          Hund zu Hund durch Speichel, Harn oder kot übertragen, 
                          sondern auch indirekt durch Kontakt mit infizierten 
                          Gegenständen. Hunde, welche diese Krankheit überstanden 
                          haben, können noch monatelang Hepatitisviren ausscheiden 
                          und verbereiten. Symptome der Erkrankung sind Fieber, 
                          Mandelentzündung mit Lymphknotenschwellung, starke 
                          Bauchschmerzen, Lungenentzündung und Störung 
                          des zentralen Nervensystems. In der Heilungsphase können 
                          graue Hornhauttrübungen auftreten. Oftmals bleibt 
                          eine chronische Hepatitis zurück.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Parvovirose: | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Die Parvovirose des Hundes wurde 
                          im Jahre 1978 fast zeitgleich in Europa, Nordamerika 
                          und Australien entdeckt. Parvoviren, die Erreger dieser 
                          Krankheit, werden von betroffenen Hunden massenhaft 
                          mit dem Kot ausgeschieden und sind in der Außenwelt 
                          noch sehr lange lebensfähig. Virushaltiger Kot 
                          ist also die Hauptursache für eine Ansteckung. 
                          Praktisch jedes Hundehäufchen stellt eine potentielle 
                          Gefahr dar. Die Erkrankung beginnt ca. ein bis zwei 
                          Wochen nach der Aufnahme des Virus mit Fieber und Mattigkeit. 
                          Bald darauf stellt sich Erbrechen und schwerer, meist 
                          blutiger Durchfall ein, die Folgen der Zerstörung 
                          der Darmschleimhaut durch das Parvovirus. Die erkrankten 
                          Tiere trocknen schnell aus. Da gegen das Virus selbst 
                          Medikamente unwirksam sind, kommt es trotzintensiver 
                          Behandlung vor allem bei jüngeren Hunden häufig 
                          zum tödlichen Verlauf. Bei Hunden, welche die Krankheit 
                          überstehen, bleiben meist dauerhafte Herzschäden 
                          zurück.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Leptospirose (Stuttgarter Hundeseuche oder auch 
                        Weilsche Krankheit): | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Die Leptospirose ist eine bakterielle 
                          Infektionskrankheit und kann sowohl Tiere als auch Menschen 
                          betreffen. Die Leptospiren werden mit dem Harn ausgeschieden 
                          und sind besonders in feuchtem Boden und in Gewässern 
                          sehr lange lebensfähig. Ratten und Mäuse sind 
                          die größte Infektionsquelle. Der Hund muss 
                          gar nicht direkten Kontakt mit den Tieren haben, er 
                          kann sich auch anstecken, wenn er nur aus einer Pfütze 
                          Wasser trinkt. Die Leptospiren werden über die 
                          Schleimhäute des Verdauungstraktes aufgenommen. 
                          Ein bis zwei Wochen nach der Infektion kommt es zu plötzlichen 
                          Schwächeanfällen, Futterverweigerung, Erbrechen 
                          und Fieber. Weitere Anzeichen sind Atembeschwerden und 
                          großer Durst, dadurch entsprechend häufiger 
                          Harnabsatz. Auch dieser Krankheitsverlauf endet häufig 
                          tödlich. Das Überstehen dieser Krankheit bedeutet, 
                          dass der Hund meist chronische Leber- und Nierenschäden 
                          zurückbehält. Hier ist die jährliche 
                          Impfung ganz besonders wichtig, weil sie nicht nur den 
                          Hund, sondern auch die Menschen, die mit ihm zusammen 
                          leben, vor einer durch den Hund übertragenen Leptospiren-Infektion 
                          schützt.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Zwingerhusten (Virushusten): | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Nicht nur Hunde, welche im Zwinger 
                          gehalten werden, sondern auch im Haus lebende Hunde 
                          können an Zwingerhusten erkranken. Eine ganze Reihe 
                          verschiedener Viren und Bakterien können die Ursache 
                          dieser Erkrankung der Luftröhre und der Bronchien 
                          sein. Die Ansteckung erfolgt über eine Tröpfcheninfektion 
                          von Hund zu Hund und schlagartig sind die meisten Tiere 
                          einer Hundegemeinschaft, z.B. in einer Tierpension oder 
                          im Tierheim oder auf einer Hundeausstellung, erkrankt. 
                          Krankheitszeichen sind anfallartiger, trockener Husten, 
                          begleitet von klarem Nasenausfluss und einer Mandelentzündung. 
                          Die erkrankten Hunde brauchen viel Ruhe und sollten 
                          von anderen Hunden getrennt werden. Nach ein bis zwei 
                          Wochen kommt es meist zur Ausheilung.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Tollwut: | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Eine der gefährlichsten Virusinfektionen 
                          für Mensch und Tier ist die Tollwut. Es ist zwar 
                          gelungen, diese bis heute unheilbare Krankheit einzudämmen, 
                          sie kommt aber immer noch gebietsweise vor. Tollwutviren 
                          werden von infizierten Tieren mit dem Speichel ausgeschieden. 
                          Bissverletzungen durch tollwutinfizierte Tiere sind 
                          deswegen so gefährlich, weil das Virus über 
                          Wunden in den Körper gelangt. Der typische Krankheitsverlauf 
                          der Tollwut besteht aus drei Stadien. Das erste Anzeichen 
                          ist oft eine Verhaltensänderung, z.B. geht die 
                          natürliche Scheu vor dem Menschen verloren. Im 
                          weiteren Verlauf kommt es zu Erregungszuständen, 
                          dies ist das Exitationsstadium, und schließlich 
                          kurz vor dem Tod kann es zu Lähmungen kommen, dies 
                          ist das Paralysestadium. Der Umgang mit tollwutinfizierten 
                          Tieren ist in jedem Fall zu vermeiden. Die einzige Maßnahme, 
                          die unseren Hund vor einer Tollwuterkrankung sicher 
                          schützt, ist die vorbeugende Impfung.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Lebensgefährlichen Infektionskrankheiten 
                          kann man am sichersten durch die Schutzimpfung vorbeugen. 
                          Durch die Impfung wird der Hund immun. Die jährliche 
                          Wiederholungsimpfung ist heute durch neue Impfstoffentwicklungen 
                          sehr einfach geworden.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Dringend empfehlenswert ist die Grundimmunisierung: | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
                          - ab der 6. Lebenswoche: Parvoviroseimpfung, mit speziellem 
                            Welpenimpfstoff
 
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
                          -  
                            
ab der 9. Lebenswoche: 7fach-Impfung 
                              gegen Staupe, Parvovirose, Hepatitis, Virushusten 
                              und Leptospirose 
                           
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
                          - ab der 12. Lebenswoche: Tollwutimpfung und Wiederholung 
                            der 7fach-Impfung
 
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Abweichungen einer optimalen Krankheitsverhütung 
                          sind im Einzelfall immer wieder gegeben und sollten 
                          deswegen unbedingt beim Tierarzt abgeklärt werden.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Schokolade für Hunde | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Im Kakao (und damit auch in der 
                          Schokolade) ist Theobromin enthalten. Theobromin gehört 
                          zur Gruppe der Methylxanthine und gilt als deren am 
                          wenigsten giftiger Vertreter. Da Theobromin beim Hund 
                          hauptsächlich zu 3-Metylxanthin metabolisiert wird, 
                          ist es möglich, dass dieser Metabolit für 
                          eine im Zuge der Vergiftung entstehende Kardiomyopathie 
                          (Dysfunktion des Herzmuskels mit unklarer Ursache) mitverantwortlich 
                          ist. Die tödliche Dosis reinen Theobromins liegt 
                          bei 100 mg/kg Körpergewicht (Zum Vergleich: In 
                          einer Tafel Zartbitterschokolade findet sich ungefähr 
                          die dreifache Menge).  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Vier bis fünf Stunden nach der Aufnahme treten 
                        bei einer akuten Vergiftung Symptome wie Nervosität, 
                        erhöhte Atem- und Herzfrequenz gefolgt von Krämpfen 
                        und Kollaps, auf. | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Ein Gegenmittel gibt es nicht. 
                          Es wird empfohlen, Erbrechen auszulösen und im 
                          Magen verbliebene Reste mit Aktivkohle zu binden. Krampfanfälle 
                          werden vom Tierarzt mit Diazepam, Phenobarbital oder 
                          Phenitoin behandelt. In schweren Fällen ist die 
                          Behandlung noch weitreichender.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Quelle: Institut für Veterinärpharmakologie 
                        und -toxikologie, Uni Zürich | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Erste Hilfe: | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Zur Aufbewahrung der zur Ersten 
                          Hilfe notwendigen wichtigen Utensilien eignen sich z.B. 
                          alte (abgelaufene) KFZ 1 Hilfe Kästen oder andre 
                          Wasserdichte Behälter.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | In dieses Behältnis gehören: | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
                          - Fieberthermometer (eletronisch, kein Quecksilberthermometer!)
 
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
                          - elastische, selbstklebende Binde
 
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Gifte (Vorkommen, Symptome, Therapien) | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       
                          
                             
                              |   Gift  | 
                               | 
                                enthalten 
                                  in  | 
                               | 
                                Symptome  | 
                               | 
                                Maßnahmen  | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Alkohol | 
                                | 
                                durch 
                                  verantwortungslose Menschen  | 
                                | 
                              schwankender 
                                Gang, Depressionen, Erbrechen, Kreislauf-Kollaps | 
                                | 
                                viel 
                                  Wasser trinken lassen, Wärmeerhaltung, 
                                  Tierarzt  | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Arsen 
                                (Insektizide, Herbizide) | 
                                | 
                              direktes 
                                Fressen von behandelten Pflanzen oder Ablecken 
                                des kontaminierten Fells | 
                                | 
                              starker 
                                Speichelfluß, Durst, Erbrechen, flüssiger 
                                blutiger Stuhl, starke Schmerzen, Kollaps, Tod | 
                                | 
                              Erbrechen 
                                einleiten, Tierarzt, Antidot | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Aspirin | 
                                | 
                              Schmerzmittel 
                                in falscher Dosis | 
                                | 
                              Depression, 
                                Appetitlosigkeit, blasses Zahnfleisch, Erbrechen 
                                (evtl. mit Blut), schwankender Gang, Kollaps | 
                                | 
                              Erbrechen 
                                einleiten, Backpulvergabe (Sodiumkarbonat), Tierarzt | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Barbiturate, 
                                Sedativa, Antidepressiva | 
                                | 
                              Schlaftabletten, 
                                Valium | 
                                | 
                              Depression, 
                                Schwanken, Kollaps, Koma, Tod | 
                                | 
                              Erbrechen, 
                                Tierarzt | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Benzinhexachloride 
                                (Lindan, Chloran, Aldrin, Dieldrin) | 
                                | 
                              unverdünnte 
                                insektizide Hundeshampoos | 
                                | 
                              starke 
                                Erregung, Unruhe, Schwanken, Krämpfe, Koma, 
                                Tod | 
                                | 
                              mit 
                                Seife und viel Wasser kräftig waschen und 
                                spülen | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Blausäuregifte, 
                                Phophorsäureester (z.B. E 605, Metasyntox) | 
                                | 
                              Insektizide | 
                                | 
                              Krämpfe, 
                                Lähmungen, Atemnot, Tod, Starker Speichelfluss, 
                                blauer schaumiger Speichel, Gift stinkt stark | 
                                | 
                              nicht 
                                ohne Hilfsmittel anfassen oder beatmen, da das 
                                Gift über die Haut übertragen wird! 
                                Sofort zum Tierarzt, Antidot: Atropin | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Blei | 
                                | 
                              alte 
                                Fassadenfarbe, verseuchter Boden, Aufnahme durch 
                                Lecken, sehr langsame Vergiftung | 
                                | 
                              Appetitlosigkeit, 
                                Gewichtsverlust, Anämie, Durchfall, Übererregbarkeit, 
                                Zuckungen, Depressionen | 
                                | 
                              schleichende 
                                Vergiftung, meist nur durch Blut- und Urintest 
                                nachweisbar, Behandlung der einzelnen Symptome, 
                                Antidot durch Tierarzt | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Chlor | 
                                | 
                              Swimmingpool-Reiniger, 
                                gechlortes Wasser ist ungiftig | 
                                | 
                              rote 
                                tränende Augen, starker Speichelfluß, 
                                Eiterbildung und rötliche Verfärbung 
                                im Fang und auf der Zunge, Erbrechen, Durchfall | 
                                | 
                              Augen 
                                und Fang stark spülen, viel zu trinken geben, 
                                Tierarzt | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Frostschutzmittel 
                                (Ethylenclycol) | 
                                | 
                              Autokühler 
                                (Hunde mögen den Geschmack) | 
                                | 
                              Schwanken, 
                                Erbrechen, Depression, Krämpfe, Koma | 
                                | 
                              Erbrechen 
                                einleiten, Tierarzt, Antidot: Ethylakohol | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Kerosen | 
                                | 
                              Heizöl, 
                                Reinigungsmittel | 
                                | 
                              rote 
                                entzündete Augen, Erbrechen, Durchfall, evtl. 
                                Krämpfe, Entzündungen und kleine Geschwüre 
                                auf der Zunge | 
                                | 
                              Fell 
                                mit Seife und Wasser kräftig waschen, je 
                                nach Hundegröße 20 - 30 ml Olivenöl 
                                geben, Tierarzt | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Kohlenmonoxid | 
                                | 
                              Auspuffgase | 
                                | 
                              Atemnot, 
                                Müdigkeit, Schwanken, Zahnfleisch und Augen 
                                auffallend rot | 
                                | 
                              frische 
                                Luft, bei Atemstillstand beatmen, Tierarzt, Antidot | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Metaldehyde | 
                                | 
                              Schneckengift 
                                (Hunde mögen den Geschmack) | 
                                | 
                              Zittern, 
                                Speichelbildung, Durchfall, Schwanken, Krämpfe | 
                                | 
                              Erbrechen 
                                einleiten, Tierarzt (gute Chancen) | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Paracetamol | 
                                | 
                              Human-Schmerzmittel 
                                (nicht für Hunde) | 
                                | 
                              nach 
                                Tagen: Lethargie, Verfärbung des Zahnfleisches 
                                von blaß über gelb zu blau, Atemnot, 
                                Anschwellen von Gesicht und Lefzen | 
                                | 
                              sofort 
                                nach Giftaufnahme Erbrechen einleiten | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Säuren | 
                                | 
                              Batterien | 
                                | 
                              Verätzungen 
                                von Haut und Fang, Erbrechen mit Blut, Schock | 
                                | 
                              äußerlich: 
                                reichlich waschen und spülen, innerlich: 
                                NICHT erbrechen lassen, Backpulver in Wasser verabreichen, 
                                reichlich trinken lassen | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Srychnin | 
                                | 
                              Rattengift | 
                                | 
                              Zuckungen, 
                                Ruhelosigkeit, Starre, Krämpfe, Koma, Kopf 
                                und Hals gekrümmt, Glieder steif ausgestreckt, 
                                Krämpfe dauern immer länger an, Tod | 
                                | 
                              sofort 
                                Erbrechen einleiten, Tierarzt, Nachweis durch 
                                Mageninhalt | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Terpentin | 
                                | 
                              Farbentferner 
                                (darf nicht auf die Haut gegeben werden) | 
                                | 
                              entzündete 
                                Haut, Lecken, Erbrechen, Durchfall, Ruhelosigkeit, 
                                Übererregbarkeit, Koma | 
                                | 
                              waschen 
                                und spülen, Tierarzt | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Thallium | 
                                | 
                              Rattengift, 
                                Ameisengift | 
                                | 
                              Rötung 
                                der Haut, Haarverlust (beginnend an Ohren und 
                                Lefzen), Gewichtsverlust, Erbrechen, Durchfall, 
                                Zuckungen | 
                                | 
                              Erbrechen 
                                einleiten, Tierarzt, Nachweis im Urin | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                             
                              | Warfarin | 
                                | 
                              Rattengift | 
                                | 
                              Lethargie, 
                                blasses Zahnfleisch mit Blutungen, Kollaps, Tod | 
                                | 
                              Erbrechen 
                                einleiten, Tierarzt, Antidot (gute Chancen) | 
                             
                             
                              |   | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                                | 
                             
                           
                          | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Mittelmeerkrankheiten | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Wir möchten uns 
                          bei Frau Dr. Silvia Knof   | 
                     
                     
                      für die freundliche 
                          Unterstützung bedanken.  | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      „Fährt Fiffi 
                          mit in den Urlaub, bleibt er bei Oma oder vertreibt 
                          er sich die Zeit in der Hundepension?“  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Immer häufiger 
                          darf dann der Hund mit auf die Reise in den Süden. 
                          Unterschätzt wird hierbei allerdings, dass es in 
                          Regionen mit mediterranem Klima Erkrankungen gibt, mit 
                          denen sich Ihr Tier infizieren kann. Auffällig 
                          ist, dass der Informationsstand der Tierbesitzer über 
                          diese durchaus unerfreulichen Urlaubsmitbringsel oft 
                          zu gering ist. 
                          Hinzu kommt, dass es bei dem mittlerweile auch bei uns 
                          in Deutschland sehr milden Klima Mücken und Zecken 
                          und durch sie übertragene Erreger gibt, die es 
                          bei uns vor einigen Jahren noch nicht gab  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Unser Ziel ist es, 
                          Sie über die Gefahren dieser parasitären Reiseerkrankungen 
                          zu informieren und Ihnen die Möglichkeit zu geben, 
                          die Gesundheit Ihres vierbeinigen Freundes optimal zu 
                          schützen. Unerkannt und unbehandelt können 
                          Reisekrankheiten schwere Symptome verursachen oder häufig 
                          sogar tödlich verlaufen. Bitte bedenken Sie auch, 
                          dass aus südlichen Ländern mit nach Hause 
                          gebrachte Hunde diesem Infektionsrisiko besonders ausgesetzt 
                          waren.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Im Folgenden möchten 
                          wir Ihnen ein Bild über die häufigsten Erreger 
                          der Reisekrankheiten, deren regionale Ausbreitung in 
                          südlichen Ländern, die Überträger 
                          und das Aussehen der Erkrankungen geben. 
                          Die Darstellung von Prophylaxe, Diagnostik und Therapie 
                          würde hier sicherlich den Rahmen sprengen, sodaß 
                          wir dies gerne Ihrem Haustierarzt überlassen möchten.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Babesiose (Piroplasmose) | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Babesien sind Einzeller, 
                          die durch den Stich der Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus) 
                          und der braunen Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) 
                          übertragen werden. Sie vermehren sich in den roten 
                          Blutkörperchen und zerstören diese dabei. 
                          Etwa fünf Tage bis vier Wochen nach der Infektion 
                          können bei dieser auch als „Hunde-Malaria“ 
                          bezeichneten Erkrankung Krankheitssymptome wie Fieber, 
                          Mattigkeit, Appetitlosigkeit mit Gewichtsverlust und 
                          Vergrößerung der Lymphknoten beobachtet werden. 
                          Es kommt zu Blutarmut, oft zur Gelbsucht und dem Tierbesitzer 
                          kann eine dunkle Färbung des Urins auffallen, bedingt 
                          durch den Abbau des roten Blutfarbstoffes. 
                          Eine Gefahr für den Menschen geht von den bekannten 
                          europäischen Erregern der Hunde-Babesiose nicht 
                          aus.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Vorkommen der Babesien: | 
                     
                     
                      alle europäisch-mediterranen 
                          Länder, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, Polen, 
                          Tschechien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Schweiz, 
                          Portugal, Niederlande und auch mittlerweile Deutschland.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
                           
                             | 
                             | 
                             | 
                           
                           
                              | 
                             | 
                              | 
                           
                           
                            Dermacentor reticulatus (Weibchen)  | 
                              | 
                            Dermacentor reticulatus (Männchen)  | 
                           
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Braune Hundezecke (Rhipicephalus 
                          sanguineus)  | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | zurück zur 
                        Tabelle | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Leishmaniose | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Bei Leishmanien (Leishmania 
                          infantum) handelt es sich ebenfalls um Einzeller. Auf 
                          Mensch, Hund und auch andere Säugetiere werden 
                          diese Parasiten durch den Stich von ausschließlich 
                          weiblichen Sandmücken übertragen, insbesondere 
                          durch die Gattung Phlebotomus perniciosus, ariasi und 
                          neglectus. Durch die Leishmaniose können Organschäden 
                          an Knochenmark, Nieren, Milz und Leber entstehen. Erst 
                          Wochen und Monate nach der Ansteckung im Urlaub treten 
                          Krankheitsanzeichen auf. Die Symptome sind vielfältig: 
                          immer wiederkehrendes, therapieresistentes Fieber, Appetitlosigkeit 
                          und Gewichtsverlust, Durchfall und Erbrechen, allgemeine 
                          Schwäche, Schwellung der Lymphknoten und Augensymptome. 
                          Haarausfall und Hautveränderungen mit Ekzemen und 
                          Entzündungen, Schuppenbildung und kleieartigen 
                          Belägen an Ohrrändern, Nasenrücken, Pfoten 
                          und anderen Körperpartien, die schwer oder gar 
                          nicht heilen, weisen auf ein fortgeschrittenes Stadium 
                          der Organleishmaniose hin.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Phlebotomus mascittii 
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      In Deutschland erkrankte 
                          Hunde haben sich meist im Mittelmeerraum infiziert (Frankreich, 
                          Italien, Griechenland; Portugal, Spanien). Auch alle 
                          Länder Nordafrikas sind Endemiegebiete.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Als Zoonose kann die 
                          Leishmaniose durch den Stich der Sandmücke auch 
                          auf den Menschen übertragen werden. Ein Risiko, 
                          als Mensch zu erkranken, besteht bei immunsuppimierten 
                          Erwachsenen und bei Kindern unter fünf Jahren. 
                          Schmierinfektionen durch Wundsekret infizierter Hunde 
                          wird befürchtet und diskutiert, konnte aber bisher 
                          nicht nachgewiesen werden, ebenso die Übertragung 
                          einer Leishmaniose von Hund zu Mensch durch Bissverletzungen, 
                          Speichel oder Blut. Die Übertragung in der Schwangerschaft 
                          von Mutter zum Embryo allerdings wird in der Fachliteratur 
                          bestätigt.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      An Leishmaniose erkrankter 
                          Hund  | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | zurück zur 
                        Tabelle | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Ehrlichiose | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Ehrlichien (Ehrlichia 
                          canis) gehören zu den Rickettsien und sind folglich 
                          als Bakterien einzuordnen. Nach Übertragung der 
                          Ehrlichien durch den Stich der Braunen Hundezecke (Rhipicephalus 
                          sanguineus Abb. s.o.) parasitieren sie intrazellulär 
                          in Monozyten (weisse Blutkörperchen). Die Inkubationszeit 
                          beträgt 8 - 20 Tage. In der darauf folgenden akuten 
                          Phase der Erkrankung erscheinen die Symptome eher unspezifisch: 
                          wiederkehrendes Fieber, Schlappheit, Schwäche, 
                          Appetitlosigkeit, ggf. stellt der Tierarzt eine Vergrößerung 
                          der Milz fest. In den meisten Fällen kann das Immunsystem 
                          des Hundes den Erreger nicht ausmerzen und es folgt 
                          das zweite, sich oft über Jahre ausdehnende Stadium 
                          der Erkrankung. In dieser Phase kann hohes Fieber und 
                          eine Vergrößerung der Lymphknoten beobachtet 
                          werden. Eine Verminderung der Blutplättchen (Thrombozyten) 
                          führt zur Blutungsneigung, die Auslöser für 
                          Nasenbluten, Blut in Kot und Urin, Blutungen in Haut, 
                          Schleimhäute und Gelenke sowie für Auswurf 
                          von blutigem Sekret beim Husten sein kann. Oft liegt 
                          ein Auslandsaufenthalt schon Jahre zurück bis diese 
                          Symptome des chronischen Stadiums der Ehrlichiose auftreten. 
                          Bleibt die Erkrankung dann unbehandelt, kann sie durch 
                          die fortschreitende Blutungsneigung tödlich verlaufen.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Als infektionsgefährdet 
                          sind alle Hunde einzustufen, die aus Mittelmeerländern 
                          bis hinauf nach Rumänien, Ungarn und Zentralfrankreich 
                          sowie Portugal mitgebracht werden oder dort im Urlaub 
                          waren.  | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | zurück zur 
                        Tabelle | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Anaplasmose (Granulozytäre 
                        Ehrlichiose) | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Anaplasmen (Anaplasma 
                          phagozytophilum) sind Bakterien, die durch den Stich 
                          des Holzbockes (Ixodes ricinus) übertragen werden. 
                          Sie befallen eine andere Gruppe von weißen Blutkörperchen 
                          als Ehrlichia canis, nämlich die Granulozyten. 
                          Die Inkubationszeit ist nicht bekannt. Die Krankheitssymptome 
                          sind der oben genannten Ehrlichiose sehr ähnlich, 
                          hinzu kommen können Lahmheiten und Gelenkentzündungen 
                          und zentralnervöse Störungen durch Blutungen 
                          im Gehirn. Allerdings kann die Erkrankung auch sehr 
                          unauffällig lediglich mit Fieber einhergehen und 
                          manche Hunde können den Erreger gar völlig 
                          ausmerzen.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Verbreitet ist die 
                          Anaplasmose in Schweden, Dänemark, Norwegen, England, 
                          Deutschland, Holland, Polen, Ungarn, Österreich, 
                          Schweiz, Tschechische Republik, Slowenien, Kroatien, 
                          Bulgarien, Frankreich, Nordspanien und Norditalien.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Iodes ricinus (Holzbock)  | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | zurück zur 
                        Tabelle | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Borreliose | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Die Borreliose, auch 
                          Lyme-Disease oder Lyme-Borreliose genannt, ist seit 
                          25 Jahren bekannt und trat vor ca. 20 Jahren erstmals 
                          auch in Deutschland auf. Sie wird von einer Gruppe von 
                          Borrelien hervorgerufen, von welchen in Europa insbesondere 
                          Borrelia afzelii und Borrelia garinii, seltener auch 
                          Borrelia burgdorferi die sich immer weiter ausbreitende 
                          und ernst zu nehmende Erkrankung auslösen. Der 
                          Überträger der Borreliose ist bei Mensch und 
                          Hund der Holzbock (Ixodes ricinus Abb. s.o.). 24 bis 
                          48 Stunden nach Ansaugen der Zecke erfolgt die Borrelien-Übertragung 
                          über die Haut in den Körper des Wirtes. In 
                          der Anfangsphase der Erkrankung, die mit unspezifischen 
                          Symptomen wie Fieber, Apathie und Appetitlosigkeit einhergeht, 
                          wird eine Borreliose als Krankheitsursache oft nicht 
                          in Betracht gezogen. Erst lange Zeit später erfolgen 
                          Krankheitsschübe mit wechselnden und immer wiederkehrenden 
                          Lahmheiten aufgrund von Gelenkschwellungen und -entzündungen. 
                          Im Laufe der Zeit führt dies zu chronischen Gelenkschäden 
                          und zur Beeinträchtigung der Nieren- und Herzfunktion. 
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Verbreitet ist die Borreliose in ganz Europa. | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | zurück zur 
                        Tabelle | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Hepatozoonose | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Der Erreger ist Hepatozoon 
                          canis, ein Einzeller, und gehört zu den Kokzidien. 
                          Der Überträger der Hepatozoonose ist die Braune 
                          Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus Abb. s.o.). Die 
                          Infektion wird hier allerdings nicht durch den Stich 
                          der Zecke ausgelöst - sie entsteht durch das Abschlucken 
                          der gesamten Zecke und gelangt auf diesem Wege in den 
                          Darm des Hundes. Hier beginnt der Entwicklungszyklus 
                          der Hepatozoen. Im Verlauf der Erkrankung erreichen 
                          sie über das Blut den gesamten Organismus und schädigen 
                          Milz, Leber, Nieren, Knochenmark, Lymphknoten und weisse 
                          Blutkörperchen (Leukozyten). Die Symptome und deren 
                          Intensität sind vielgestaltig. In vielen Fällen 
                          sind Krankheitsanzeichen nicht wahrnehmbar. Es kann 
                          aber auch zu Fieber, Lymphknotenschwellungen, Appetitlosigkeit 
                          und Abmagerung, Nasen- und Augenausfluss, Blutarmut, 
                          Brechdurchfällen, steifen Gang durch Muskelschwäche 
                          und Knochenschäden kommen. Im schlimmsten Fall 
                          kann der Hund an den Folgen von Organschäden sterben.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Die Hepatozoonose ist 
                          insbesondere in Portugal, Südspanien und auf den 
                          Kanarischen Inseln verbreitet. Das Vorkommen in Griechenland, 
                          Frankreich und Spanien ist seltener. 
                          Es wird angenommen, dass die Verbreitung des Erregers 
                          aus Afrika über den Seeweg in die Mittelmeerländer 
                          erfolgt.  | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | zurück zur 
                        Tabelle | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Dirofilariose | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Die Dirofilariose hat zwei Erscheinungsformen: | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
                          - die kardiovaskuläre Form, auch Herzwurmkrankheit 
                            genannt, wird hervorgerufen durch den Erreger Dirofilaria 
                            immitis
 
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Interessant ist hier 
                          insbesondere die Herzwurmkrankheit. Stechmücken 
                          sind die Überträger von fortgeschrittenen 
                          Larvenstadien der Herzwürmer auf den Hund. Während 
                          ihrer weiteren Entwicklung wandern die Herzwurmlarven 
                          von der Haut über die Muskulatur zu Vorderbauch, 
                          Brusthöhle, Nacken, Vordergliedmaßen und 
                          Kopf und dringen von hier in große Blutgefäße 
                          und das Herz des Hundes ein, wachsen zum fertigen Herzwurm 
                          heran und leben und vermehren sich hier. Die Inkubationszeit 
                          beträgt oft mehr als ein halbes Jahr. Erste Krankheitsanzeichen 
                          treten dementsprechend auch erst Monate nach der Infektion 
                          auf. Sie sind abhängig von der Anzahl erwachsener 
                          Herzwürmer und deren Lokalisation. Je nach Verstopfungsgrad 
                          und Einschränkung der Funktion von Herz und Blutgefäßen 
                          kommt es zu Atemnot, chronischem Husten, Abnahme des 
                          Körpergewichts, Leistungsschwäche und Blutarmut, 
                          Leber- und Nierenschäden und Schock.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Dirofilariosegefährdet ist der gesamte 
                        Mittelmeerraum, Südeuropa und Nordafrika. | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | zurück zur 
                        Tabelle | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Sicherlich denken Sie 
                          nun nach dieser Lektüre über neue Reiseziele 
                          nach. Oder über Urlaub auf Balkonien. Möglicherweise 
                          wäre ja auch ein Hunde-Sitter nicht schlecht...  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Wenn Sie Ihren Hund 
                          möglichst umfassend schützen möchten, 
                          ist unser Rat, ihn erst gar nicht in die besagten Risikoländer 
                          mitzunehmen. Sicherlich gibt es Medikamente, die Sie 
                          vor, während und nach dem Urlaub verabreichen können. 
                          Hierbei soll in erster Linie zunächst einmal vor 
                          dem Befall mit blutsaugenden Parasiten geschützt 
                          werden. Es gibt Stoffe mit abschreckender Wirkung und 
                          solche, die Zecken abtöten, bevor diese den Erreger 
                          auf den Hund übertragen können. Im Weiteren 
                          finden Präparate Anwendung, die ähnlich der 
                          Malariaprophylaxe beim Menschen eingesetzt und auch 
                          als Therapie nach einer Infektion mit bestimmten Erregern 
                          genutzt werden.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Aber es bleibt zu sagen: | 
                     
                     
                      einen absoluten Schutz 
                          gegen diese gefährlichen parasitären Infektionserkrankungen 
                          gibt es (noch) nicht!  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Mittlerweile 
                          besteht die Möglichkeit, daß Ihr Hund vor 
                          Dirofilariose (Herzwürmern) durch Stronghold R 
                          vorbeugend geschützt werden kann!  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Ebenso 
                          kann man durch Impfung mit Pirodog R (nur in Mittelmeerländern 
                          und Luxemburg erhältlich;*wir 
                          sind gerne bei der Vermittlung behilflich!) seinen 
                          Hund vor der gefährlichen Babesiose (Piroplasmose) 
                          schützen!  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | *Wichtiger 
                        Hinnweis:  | 
                     
                     
                      | Nicht über 
                        die Tierartzpraxis von Frau Dr.Knof zur erfragen sondern 
                        über uns!!! | 
                     
                     
                      
  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | mit freundlicher Genehmigung von: | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      Magendrehung  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Wir möchten uns 
                          bei Frau Karch-Kohle  | 
                     
                     
                      für die freundliche 
                          Unterstützung bedanken..  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | von Jo Ann Redditt, Quelle: Barker März/April 
                        1998 | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Fall 1 | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Es war so gegen 8 Uhr 
                          und ich habe gleich nach dem Aufstehen alle Hunde gefüttert. 
                          Ark Kee wollte sein gewöhnliches Fressen nicht 
                          und klaute stattdessen das seines Bruders, Hüttenkäse 
                          mit Reis. Jetzt knapp 15 Minuten später, hörte 
                          ich ihn an der Vordertür jammern als er versuchte 
                          sein Frühstück zu erbrechen. Wie ich das hörte, 
                          griff ich automatisch zu einer Zeitung, die ich ihm 
                          unters Maul schieben wollte, um nicht noch mehr Flecken 
                          auf den Teppich zu bekommen. Doch soweit kam ich gar 
                          nicht, denn als ich Ark Kee sah, wußte ich daß 
                          er nicht an einer einfachen Magenverstimmung litt. Sein 
                          Bauch war aufgebläht, er bemühte sich vergeblich 
                          zu erbrechen. Ich wußte sofort aus früheren 
                          Erfahrungen, daß Ark Kee an einer Magendrehung 
                          litt.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Als erstes rief ich 
                          in der Praxis meines Tierarztes an und sagte Bescheid, 
                          daß ich mit einem Hund mit akuter Magendrehung 
                          unterwegs sei. Es war natürlich noch kein Arzt 
                          da, doch wir vereinbarten, den Nächstgelegenen 
                          zu holen und uns in der Praxis zu treffen. Ich war noch 
                          nicht angezogen, warf mir also meinen Mantel über, 
                          sperrte die restlichen Hunde in ihre Zwinger und eilte 
                          zum Auto. Für solche Notfälle habe ich gewöhnlich 
                          eine Transportkiste im Auto, in die ich ihn behutsam 
                          hineinlegte; während der ganzen Zeit betete ich 
                          , daß wir es rechtzeitig schaffen würden 
                          ihm zu helfen.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Die Praxis meines Tierarzt 
                          liegt ca. 10 Minuten weg, wir trafen dort um 8:20 Uhr 
                          ein. Diese Fahrt kam mir nur zu bekannt vor....ja, ich 
                          habe das schon mitgemacht. Bereits zum dritten Mal hörte 
                          ich einen meiner Hunde vor Schmerzen wimmern, während 
                          ich versuchte, beruhigend auf ihn einzureden und ihm 
                          zu versichern, daß ich mich beeile und wir alles 
                          tun werden um ihm die Schmerzen zu nehmen.  | 
                     
                     
                      Ich parkte, trug Ark 
                          Kee hinein und erklärte an der Aufnahme, daß 
                          ich unbedingt einen Arzt brauche. "Es ist noch 
                          keiner da!" kam die Antwort. Ein Helfer meinte, 
                          er bringe Ark Kee in einen Käfig und ein Tierarzt 
                          kümmere sich gleich nach seinem Eintreffen um ihn. 
                          Ich fühlte meinen Zorn aufsteigen und sagte: "Nein, 
                          sie werden ihn nicht in einen Käfig bringen! Können 
                          sie nicht sehen, daß er Schmerzen hat? Wie schnell 
                          wird der Tierarzt hier sein". "Sie ist unterwegs. 
                          Sie können wieder kommen und bei ihm bleiben wenn 
                          sie möchten."  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Ark Kee stand da, sein 
                          Leib war stark angeschwollen, wie bei einer trächtigen 
                          Hündin, die seit Wochen überfällig ist; 
                          er jammerte als wollte er sagen "Mach doch was!". 
                          Das einzige, was ich tun konnte, war seinen Bauch reiben 
                          und ihm beruhigend zureden. Ich ließ den Helfer 
                          wissen "wenn Dr. Froeling nicht in 10 Minuten hier 
                          ist, holen sie bitte die längste Kanüle die 
                          sie finden können!". Er schaute mich an und 
                          sagte "er wird schon nicht sterben!". Ich 
                          fragte "Haben sie je eine Magendrehung miterlebt?" 
                          Er verneint. "Also falls sie das hätten, wüßten 
                          sie, daß er sehr wohl sterben kann....auf sehr 
                          schmerzhafte Weise."  | 
                     
                     
                      Der Helfer konnte wirklich 
                          von Glück sagen, daß Dr. Froeling gerade 
                          hereinkam. Sie brauchte Ark Kee nur anzusehen und wußte, 
                          daß er sofort operiert werden mußte. Ich 
                          umarmte ihn vorsichtig und die Tierärztin sagte, 
                          sie würde mich gleich nach dem Eingriff anrufen. 
                          Ich fuhr nach Hause, wartete und betete. Ungefähr 
                          eineinhalb Stunden später rief Dr. Froeling an 
                          um mir mitzuteilen, daß Ark Kee den Eingriff überstanden 
                          hatte, doch leider 30 Minuten nachdem sie den Schnitt 
                          zugenäht hatte, gestorben war.  | 
                     
                     
                      Sie sagte, daß 
                          nicht nur der Magen sondern auch schon der Darm mit 
                          Schaum gefüllt und angeschwollen war. Der Verdauungstrakt 
                          war von der Blutversorgung abgeschnitten, es war unmöglich 
                          den Darm zu reinigen und wieder in die normale Form 
                          zu bringen.  | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Fall 2 | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Ark Kee war der Letzte 
                          aus einem Wurf von vier Welpen, der im Alter von neun 
                          Jahren eine Magendrehung hatte. "Daci", seine 
                          Schwester war die erste. Sie bekam mit zwei Jahren eine 
                          Magendrehung nach der Narkose für eine Röntgenaufnahme 
                          der Hüfte. Ihre Besitzer waren auf dem Heimweg 
                          von der Virginia Uniklinik als sie die Magendrehung 
                          bemerkten. Sie drehten sofort um und brachten sie zurück; 
                          sie bekam eine Notoperation und überlebte den Eingriff. 
                          Ich habe sie seit langem aus den Augen verloren, weiß 
                          also nicht ob sie je wieder eine Magendrehung hatte.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Fall 3 | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Angus (6 Jahre) war 
                          der Erste des Wurfs, der auch starb. Die Geschichte 
                          ist im wesentlichen die Gleiche, nur daß er die 
                          Magendrehung nach seiner Abendmahlzeit bekam. Ich rief 
                          unseren Tierarzt, Dr. Raymond van Lienden an. Er war 
                          so nett, in die Praxis zurückzukommen und traf 
                          mich in seiner Klinik. Angus war bereits im Schockzustand, 
                          wir konnten ihn nicht mehr operieren, er wurde aus Barmherzigkeit 
                          eingeschläfert.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Fall 4 | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Mit Asia, acht Jahre, 
                          war es fast das Gleiche, wir wollten so gegen 23 Uhr 
                          schlafen gehen und ich ließ die Hunde noch ein 
                          letztes Mal raus, als ich merkte, daß sie nicht 
                          gehen wollte. Ich ging zu ihr, sprach mit ihr und merkte, 
                          daß sie Fieber hatte. Da fiel mir auf, daß 
                          ihr Bauch leicht angeschwollen war. Da ich schon vorher 
                          mit Magendrehungen zu tun hatte, verlor ich keine Zeit 
                          in die Notfallklinik (20 Minuten entfernt) zu fahren. 
                          Als wir dort ankamen, war ihr Bauch völlig aufgegast. 
                          Die Notärztin sagte, daß sie in einen Schock 
                          gefallen sei und sie dekompressiert werden müßte; 
                          operieren könnte sie erst, wenn sich der Schockzustand 
                          gebessert hat; ich solle doch nach Hause gehen, sie 
                          würde sich telefonisch bei mir melden. Gegen 2 
                          Uhr morgens klingelte das Telefon. Die Tierärztin 
                          berichtet mir, daß es nicht möglich war, 
                          sie aus dem Schockzustand zurückzuholen und daß 
                          Asia’s Bauch noch einmal aufgaste. Wir taten, 
                          was wir für das Beste für Asia hielten und 
                          ließen sie einschläfern.  | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Fall 5 | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Viele Jahre später, 
                          als ihr Vater Down-Homes Prophet sein 17. Lebensjahr 
                          erreicht hatte, dachten wir, die Gefahr sei gebannt, 
                          ihn auf die gleiche Weise zu verlieren wie seine Welpen, 
                          doch weit gefehlt. Einen Monat später, im Oktober, 
                          gaste er gegen Mittag auf. Und wieder fuhr ich auf dem 
                          schnellsten Weg zu Dr. van Lienden , dieses mal mit 
                          ihm. Er dekompressierte ihn, indem er eine sehr lange 
                          Kanüle direkt in den Magen stach, er konnte keinen 
                          Schlauch mehr hinunter in den Magen führen, da 
                          er sich bereits gedreht hatte. Er erlaubt mir, bei der 
                          Behandlung immer dabei zu sein; es hilft meine Hunde 
                          zu beruhigen (und für mich ist es lehrreich, bei 
                          der Behandlung zuzuschauen). Als er die Kanüle 
                          hinein stach, konnte ich hören wie die Luft entwich, 
                          fast wie bei einem kaputten Reifen. Wir wollten an einem 
                          17 jährigen Hund keine Operation mehr riskieren, 
                          deshalb gab er Prophet ein Beruhigungsmittel und riet 
                          mir, ihn mit nach Hause zu nehmen und ganz genau zu 
                          beobachten. Ich mußte ihm weiter Beruhigungsmittel 
                          geben, doch falls er noch einmal aufgast, hätten 
                          wir keine andere Wahl als ihn einschläfern zu lassen. 
                          Er schlief den Rest des Nachmittags über ruhig, 
                          die Nacht verbrachte ich auf dem Sofa neben ihm. Um 
                          2 Uhr morgens hörte ich ihn leise stöhnen 
                          und als ich zu ihm hinunter schaute, sah ich, daß 
                          er schon wieder aufgegast war. Unter Tränen trug 
                          ich all seine 75 Pfund zum Auto und fuhr zur Nottierärztin. 
                          Sie wollte mir Schuldgefühle einreden weil ich 
                          nicht zuließ, daß sie an diesem 17 jährigen 
                          Hund eine Notoperation vornahm; doch ich versuchte ihr 
                          ruhig zu erklären, daß ich das schon zu viele 
                          Male durchgemacht hätte und daß ich nicht 
                          bereit sei dieses charaktervolle Tier noch weiteren 
                          Schmerzen auszusetzen und ihm seine Würde zu nehmen. 
                          So wurde Prophet wie seine Nachkömmlinge sanft 
                          in einen tiefen Schlaf versetzt, aus dem es kein Zurück 
                          mehr gibt.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Ich habe jeden einzelnen diese fünf 
                        Fälle von Magendrehungen, die ich persönlich 
                        miterlebt habe, geschildert, um die verschiedenen Abläufe 
                        darzustellen und um viele Gerüchte, die sich um die 
                        Magendrehung herum scharen zu zerstreuen. Als erstes, 
                        in vielen Artikeln über Magendrehungen lesen Sie, 
                        daß sie gewöhnlich auftritt: 1. Am späten 
                        Abend; 2. nach einer großen Mahlzeit; 3. nach dem 
                        Rumtollen oder irgendeiner Art von Stress; 4. bei großen 
                        Hunden mit tiefer Brust. Einige dieser Behauptungen mögen 
                        stimmen aber es gibt noch viel mehr über die Magendrehungen 
                        zu wissen. Meiner Erfahrung nach kann sie zu jeder Tageszeit 
                        auftreten und nicht zwangsläufig nach einer großen 
                        Mahlzeit. (Wenn Sie sich erinnern Ark Kee aß nur 
                        wenig Hüttenkäse und Reis). Lassen Sie Ihre(n) 
                        Hund(e) nach dem Fressen für mindestens zwei Stunden 
                        nicht unbeaufsichtigt. | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Fall 6 | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Eines der Gerüchte 
                          über Magendrehungen besagt, daß sie nie bei 
                          Welpen auftritt. Doch es ist sehr wohl möglich 
                          und kommt auch vor.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Fall 7 | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Eine liebe Freundin 
                          von mir rief spät abends an und teilte mir mit, 
                          daß ihr Hund Ping aufgegast war. Ich riet ihr, 
                          ihren Tierarzt anzurufen. Sie konnte ihren Haustierarzt 
                          nicht erreichen, sondern wurde mit dem Bereitschaftsarzt 
                          verbunden; der meinte sie solle sich keine Sorgen machen, 
                          Shar-Pei bekommen keine Magendrehungen. Ich werde nie 
                          erfahren wie Ping bis zum nächsten Morgen durchhielt; 
                          sie brachte ihn dann zu ihrem Tierarzt. Er intubierte 
                          Ping, um das überschüssige Gas herauszulassen 
                          und er schien sich stabilisiert zu haben. Im Lauf des 
                          Tages sagte die Tierärztin, sie könne ihn 
                          mit nach Hause nehmen; zur moralischen Unterstützung 
                          begleitete ich sie.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Wir legten Ping in 
                          seine Transportkiste, ungefähr auf halbem Weg heim 
                          sagte ich : " Arlene, dreh um und fahr zurück.... 
                          Ping ist schon wieder aufgegast." Dieses Mal hatte 
                          die Tierärztin keine andere Wahl als zu operieren, 
                          doch es war zu spät – Ping hat nicht überlebt. 
                          Es gibt einige allgemeine Hinweise bezüglich der 
                          Magendrehung, die ich auf Grund von eigenen Beobachtungen 
                          an unsere Leser weitergeben möchte – dabei 
                          handelt es sich ausschließlich um meine persönliche 
                          Meinung.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Ich glaube, einige 
                          Shar-Pei haben eine genetisch bedingte Veranlagung zur 
                          Magendrehung. Wie sonst könnte ein ganzer Wurf 
                          einschließlich dem Vater davon betroffen sein? 
                          Frühere Shar-Pei schienen häufiger an Magendrehungen 
                          zu erkranken, meine Theorie dazu: Da Magendrehungen 
                          anscheinend häufiger bei Hunden mit tiefer Brust 
                          vorkommen, vergleichen Sie doch mal einige der Shar-Pei 
                          von vor 10 - 15 Jahren mit den heutigen Züchtungen. 
                          Fällt Ihnen die Veränderung auf ? Prophet 
                          war ein Direktimport aus Hong Kong, genau wie die Mutter 
                          seines Wurfes. Beide waren große Hunde mit tiefer 
                          Brust, genau wie alle vier seiner Nachkommen. Die heutigen 
                          Shar-Pei schienen im allgemeinen kurzbeiniger, mit einer 
                          flacheren Brust und weniger Falten im Lendenbereich. 
                          Könnte das die mögliche Lösung sein ?  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Gibt es Warnzeichen? 
                          Umsicht ist immer gut. Allerdings hatten alle meine 
                          Hunde hin und wieder leichte Verdauungsstörungen 
                          und erbrachen des öfteren Verdauungssekret – 
                          manchmal war es nur die gelbe Flüssigkeit, bestehend 
                          aus den Magensäften, manchmal kam aber auch noch 
                          eine weiße, schaumige dickliche Masse dazu – 
                          laut Tierärzten füllt sich der Magen beim 
                          Aufgasen genau damit. In diesen Fällen konnten 
                          meine Hunde diese Mischung erbrechen und kamen ohne 
                          Aufgasen davon. Ich lernte, Medikamente wie Gas-X (oder 
                          irgend ein anderes Präparat, das Simethicon enthält) 
                          zur Hand zu haben. Das hilft, die Gasbläschen im 
                          Magen aufzulösen. Hat sich der Magen allerdings 
                          schon gedreht, können Sie kein Medikament mehr 
                          verabreichen. Die Symptome einer akuten Magendrehung 
                          sind: Unruhe – der Hund läuft hin und her, 
                          versucht sich hinzulegen um gleich wieder aufzustehen 
                          und wieder auf und ab zu laufen, vermehrter Speichelfluß; 
                          möglicherweise versucht er Gras zu fressen oder 
                          Haare oder Fussel vom Boden aufzulecken, übermäßiges 
                          Saufen; er hebt den Kopf und scheint Luft zu schlucken 
                          und natürlich jede Ausdehnung oder Schwellung im 
                          Bauchraum – ein ganz sicherer Hinweis.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Schließlich versucht 
                          der Hund zu erbrechen; ein gutes Zeichen, wenn es ihm 
                          gelingt. Das bedeutet, der Magen ist nicht abgeschnürt 
                          oder noch nicht gedreht; es bleibt Ihnen noch mehr Zeit 
                          bis zum Tierarzt. Versucht er jedoch zu erbrechen und 
                          es gelingt ihm nicht, ist der Hund wirklich in großer 
                          Not; die Zeit für eine Behandlung wird knapp. Als 
                          nächstes Stadium zeigt der Hund Symptome eines 
                          Schockzustands – blasser Kiefer, erhöhter 
                          Herzschlag, beschleunigte Atmung, kalte Gliedmaßen 
                          und Schwäche infolge der Stoffwechselstörungen. 
                          Durch das Anschwellen des Magens wird die Blutzufuhr 
                          in andere Teile des Körpers, wie Gliedmaßen, 
                          Herz, Gehirn, Milz u.s.w. unterbrochen. Der Schockzustand 
                          dient von Natur aus dazu, lebensnotwendige Organfunktionen 
                          zu erhalten, indem das Blut von den Nervenenden und 
                          dem Verdauungstrakt zu Gehirn, Herz und Lunge umgeleitet 
                          wird. Unbehandelt kann ein Schock sehr schnell lebensgefährlich 
                          werden. Die Schwellung im Bauchraum und die Schmerzen 
                          werden immer deutlicher, der Hund kann nicht einmal 
                          mehr stehen.  | 
                     
                     
                      Unbehandelt führt 
                          die Magendrehung über einen nicht umkehrbaren Schock 
                          zum Tod; wie bei Asia und Ark Kee, obwohl ich mit ihnen 
                          binnen einer halben Stunde beim Arzt war. Gibt es spezielle 
                          Gründe, die Magendrehungen auslösen? Neben 
                          der erblichen Vorbelastung scheint Stress in einigen 
                          Fällen eine Rolle zu spielen. Ich habe von Shar-Pei 
                          gehört, die hatten eine Magendrehung während 
                          einer Hundeausstellung oder nachdem sie geworfen hatten; 
                          aber auch als Folge einer ärztlichen Behandlung, 
                          die eine Narkose erforderte, nach einem Angriff von 
                          einem anderen Hund oder auch nur, wenn sie während 
                          der Abwesenheit ihres Besitzers im Zwinger eingesperrt 
                          waren, u.s.w.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      In manchen Fällen 
                          kann Stress sicher eine Rolle spielen, doch laut den 
                          Tierärzten eher als zeitlicher Auslöser wie 
                          als eigentliche Ursache. Manchmal tritt eine Magendrehung 
                          auch als Komplikation nach einer Narkose auf. Dr. Vidt 
                          berichtet von Fällen während der Genesungsphase 
                          eines an Aerophagie (=krankhaftes Luftschlucken) erkrankten 
                          Hundes oder durch übermäßiges Luftschlucken 
                          infolge der Aufregung während der Genesung. Er 
                          sagt, Tierärzte griffen oft zu Medikamenten, wie 
                          Atropine um den Speichelfluß zu vermindern; das 
                          kann die Funktion des Verdauungsapparates einschränken 
                          und zur Magendrehung beitragen, vielleicht haben Sie 
                          auch gelesen, daß Herumtoben und übermäßiges 
                          Saufen nach einer großen Mahlzeit als Auslöser 
                          einer Magendrehung genannt wurden. Diese Theorie wurde 
                          jedoch durch Studien zahlreicher Universitäten 
                          in Amerika widerlegt.  | 
                     
                     
                      Sie kamen zu dem Schluß, 
                          daß die Ernährung – egal ob Dosen – 
                          oder Trockenfutter (auch eingeweicht) keinen Einfluß 
                          auf die Verdauungsvorgänge und das passieren der 
                          Nahrung in den Darm hat. Sie haben allerdings festgestellt, 
                          daß sehr nervöse Hunde und die, die ihr Wasser 
                          sehr schnell, anstelle langsam schlabbern, für 
                          eine Magendrehung anfälliger sind. Es gab tatsächlich 
                          zwischen April und August mehr Fälle; in der Jahreszeit 
                          also, in der die Hunde aktiver sind und mehr Wasser 
                          saufen.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Wie auch immer, sie 
                          empfehlen, Hunden anstelle einer einzigen Mahlzeit lieber 
                          zwei bis drei kleinere Rationen zu füttern. Es 
                          gibt jedoch auch die Theorie, daß das ständige 
                          Dehnen und Zusammenziehen des Magens, hervorgerufen 
                          durch die Gabe von Trockenfutter in Verbindung mit anschließender 
                          unbegrenzter Wasseraufnahme, eine Magendrehung auslösen 
                          kann. Weicht man Trockenfutter in Wasser ein, sieht 
                          man, wie es sich je nach Sorte mehr oder weniger vollsaugt 
                          und somit aufgeht. Passiert das im Magen, könnte 
                          es sein, daß das Dehnen und Zusammenziehen des 
                          Magens die Bänder, die ihn fixieren, überdehnt 
                          – manche glauben, dadurch werde einer Magendrehung 
                          Vorschub geleistet. Ich jedenfalls weiche Trockenfutter 
                          immer mindestens 20 bis 30 Minuten ein, bevor ich es 
                          füttere. Mir erscheint es durchaus sinnvoll, auch 
                          wenn die Universitäten das nicht für ausschlaggebend 
                          halten. Da Hunde nun mal auf allen Vieren laufen, wird 
                          der Magen gefördert, sich zu drehen. Würden 
                          sie wie wir aufrecht gehen, käme es wahrscheinlich 
                          kaum zu einer Magendrehung. Dr. Van Lienden jedoch sagt, 
                          es sei auch beim Menschen über Fälle von Magendrehungen 
                          berichtet worden.  | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Behandlung: | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      am besten schnellstmöglichst 
                          zu einem fachkundigen Tierarzt. Klären Sie mit 
                          Ihrem Tierarzt schon im Vorfeld ab, welche Möglichkeiten 
                          Sie im Fall einer Magendrehung haben. Geht das nicht 
                          , sollten Sie folgendes zur Hand haben:  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
                          -  ein Medikament, das Simethicon enthält (z.B. 
                            Gas-X oder Phazyme)
  
                          -  
                            
einen Plastikschlauch mit ca. 
                              ½ cm Durchmesser; er wird durch die Speiseröhre 
                              in den Magen geführt und dient dazu, ihn zu 
                              entleeren. ("intubieren" genannt). Sie 
                              sollten sich das von Ihrem Tierarzt erklären 
                              lassen. 
                           
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Hat sich der Magen 
                          bereits gedreht, ist es natürlich nicht mehr möglich, 
                          den Schlauch einzuführen. Ihnen bleibt dann nur 
                          noch die Möglichkeit, mit einer langen Nadel etwas 
                          von dem Gas herauszulassen. Sie brauchen dazu eine 30 
                          bis 40 cm lange Kanüle (und Alkohol zum Desinfizieren), 
                          die im Notfall direkt durch die Flanke des Hund in den 
                          Magen gestochen wird um den Luftdruck zu verringern.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Diese Maßnahme 
                          könnte die Zeit bis zum Tierarzt um eine Stunde 
                          verlängern. (Achten Sie darauf, daß die Kanüle 
                          steril ist um eine Bauchfellentzündung zu vermeiden). 
                          Das hört sich drastisch an, aber es könnte 
                          die einzige Maßnahme sein, ihrem Hund das Leben 
                          zu retten und Ihnen etwas Zeit zu verschaffen.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Dreht sich der Magen, 
                          verändert sich auch die Lage der Milz, die sich 
                          normalerweise auf der linken Körperseite befindet. 
                          Ihre Lage kann nun variieren und es ist möglich, 
                          daß Sie die Kanüle in die Milz stechen, was 
                          eine Zerreißungsblutung zu Folge hätte, in 
                          diesem Falle das kleinere Übel. Vielleicht finden 
                          Sie durch Abtasten des Bauchraums die richtige Stelle 
                          die Kanüle zu setzten.  | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      | Sie schreibt darin: | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Vor mehr als 20 Jahren verlor ich meine 
                        erste Dogge durch Aufgasung/ Magendrehung. Das hat mein 
                        Leben und meine Haltung diesen Hunden gegenüber verändert. 
                        Mir ist klar geworden, daß sie äußerst 
                        zarte Wesen sind und jeden Tag mit ihnen ein Geschenk 
                        bedeutet. Ich habe gelernt, die Rasse an sich zu lieben, 
                        weil sie eben so zerbrechlich sind; es vergeht kein Tag, 
                        an dem ich nicht an Aufgasung und Magendrehung denke, 
                        vor allem wenn ich das Haus verlasse. Meine ganze Lebensplanung 
                        dreht sich um meine Hunde, ich würde nie ohne Notfallkoffer 
                        zu einer Ausstellung fahren. Ich rief "Nature’s 
                        Farmacy" an, um Informationen über deren Erste-Hilfe-Kästen 
                        zu bekommen. | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Sie haben zweierlei Arten: | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Die Standardversion 
                          beinhaltet einen Schlauch, eine Maulsperre (hält 
                          das Maul des Hundes offen, so daß Sie durch das 
                          Loch in diesem Klotz den Schlauch in die Speiseröhre 
                          einführen können, ohne gebissen zu werden), 
                          eine 30cm lange Kanüle und ein Handbuch mit Anleitung. 
                          24.95$  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Die De Luxe Ausgabe, 
                          bietet zusätzlich noch eine Flasche "Gas Away" 
                          (100% Simethicon), 60 Kohlekapseln und eine Tube "Fastrack 
                          Gel", wirksam zur Vorbeugung von Aufgasung. 42.75 
                          $  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | Telefonnummer von Nature’s 
                        Famacy lautet: 001-800-733-498 | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Wenn Sie es rechtzeitig 
                          bis zum Tierarzt schaffen, wird er Ihnen wahrscheinlich 
                          eine Operation vorschlagen; das hängt allerdings 
                          davon ab, ob sich der Hund im Schockzustand befindet; 
                          dann nämlich muß er erst eine Infusion bekommen, 
                          die den Flüssigkeitsverlust auffüllt und den 
                          Elektrolythaushalt wieder ausgleicht. Ebenso wichtig 
                          ist das Verabreichen von Kortison und einem Antibiotikum. 
                          | 
                     
                     
                      Kortison hilft, den 
                          Schock zu beseitigen, ein Antbiotikum ist nötig, 
                          da sich möglicherweise bakterielle Gifte im Blut 
                          befinden und Stoffe aus dem Darm in den Bauchraum gelangt 
                          sein können. Ein EKG sollte gemacht werden um die 
                          Auswirkung der Magendrehung auf das Herz einschätzen 
                          zu können. Wenn der Hund stabil ist, kann eine 
                          große Bauchoperation durchgeführt werden. 
                          Die Milz kann entfernt werden (Hunde können ohne 
                          Komplikationen ohne Milz leben), der Magen wird wieder 
                          aufgedreht und gesäubert, der Magenausgang geöffnet; 
                          die Magenwand wird an die Bauchdecke angeheftet, um 
                          einer erneuten Drehung vorzubeugen.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Man nennt diesen Vorgang 
                          Gastropexie, Christine Wilford, D.V.M., berichtet in 
                          der AKC Gazette über eine Operationstechnik bei 
                          Magendrehung, entwickelt von Dr. Andrea Meyer-Lindenberg 
                          von der Schule für Tiermedizin in Hannover. Eine 
                          Gruppe von Hunden, die wegen Magendrehung behandelt 
                          wurden, wurden einer schnellen Operationsmethode unterzogen, 
                          die den Magen sicher hält und das Risiko einer 
                          erneuten Drehung von 75,8 % auf 6,6% senkt.  | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      Diese dramatische Verbesserung 
                          entstand, weil die Unterseite des Magens in den Bauchschnitt 
                          mit eingenäht wird – ähnlich, als wenn 
                          sich Ihr Hemd im Reißverschluß Ihrer Jacke 
                          verhakt. Bisherige Methoden umfassen das Anheften des 
                          Magens an anderer Stellen im Bauchraum – Vorgehensweisen, 
                          die schwierig und zeitaufwendig sein können. Da 
                          der Zustand der Patienten bedenklich ist, ist die verkürzte 
                          Zeit in Narkose fürs Überleben von Bedeutung.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Die Nachsorge beinhaltet 
                          künstliche Ernährung, so daß sich der 
                          Verdauungstrakt erholen und heilen kann, oder drei bis 
                          vier komplette Fastentage, in denen Flüssigkeit 
                          intravenös oder subkutan zugeführt wird. Danach 
                          beginnt man mit flüssiger oder pürierter Nahrung 
                          die in kleinen Portionen mehrmals am Tag gegeben wird 
                          und aus leicht verdaulichen Bestandteilen zusammengesetzt 
                          sein soll. Eine Therapie mit Antibioika wird solange 
                          empfohlen bis der Tierarzt das Gefühl hat, der 
                          Hund ist gut ausgeheilt und Körperfunktionen wie 
                          Verdauen und Lösen wieder stattfinden.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Da sich eine Magendrehung 
                          für gewöhnlich wiederholen kann, müssen 
                          Vorbeugemaßnahmen getroffen werden; sie sollten 
                          auch beachtet werden, wenn es in den Linien Ihrer Hunde 
                          häufiger zu einer Magendrehung kam oder Ihr Hund 
                          ein erhöhtes Risiko hat:  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
                          -  
                            
Der Besitzer sollte sich die 
                              Symptome einer Magendrehung vor Augen halten: aufgetriebener 
                              Bauch, jammern, hin und her laufen, aufstehen und 
                              hinlegen, strecken, der Blick zum Bauch, Unruhe 
                              und vergebliche Versuche zu erbrechen. 
                           
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      
                          -  
                            
Heftiges Herumtoben, Aufregung 
                              und Stress sollte man eine Stunde vor und bis zu 
                              zwei Stunden nach dem Fressen vermeiden. Spazierengehen 
                              ist erlaubt – es kann helfen, die normale 
                              Magen-Darmfunktion anzuregen. 
                           
                          | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Genau vor drei Wochen 
                          erhielt ich einen Anruf von meiner Freundin Betty Totten, 
                          aus Italien. Ich merkte die Panik in Ihrer Stimme, "Ming 
                          ist aufgegast". Ich konnte nur antworten "Beweg 
                          dich und suche einen Tierarzt". "Aber wir 
                          kennen keinen außer dem Dorftierarzt und der ist 
                          übers Wochenende weg". (Dies ist einer der 
                          Fälle, in denen es hilfreich ist, ein Medikament, 
                          einen Schlauch oder eine lange Kanüle da zu haben). 
                          Sie können die Einzelheiten von Betty’s Geschichte 
                          in einem anderen Artikel dieses Barker’s nachlesen.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Wenn mich Leute anrufen 
                          und stellen mir Fragen über den Shar-Pei und wollen 
                          wissen, wie alt er werden kann, antworte ich ihnen, 
                          daß die Lebenserwartung eines gesunden Shar-Pei 
                          ungefähr 8 - 12 Jahre beträgt (und ich erzähle 
                          von Prophet und daß er 17 Jahre alt wurde). Dann 
                          sage ich ihnen, daß Shar-Pei wahrscheinlich an 
                          einem dieser drei Leiden sterben: Krebs, Amyloidose 
                          oder Magendrehung. Ich habe Shar-Pei auf alle drei Arten 
                          verloren und alle brechen einem das Herz, aber ich glaube, 
                          die Magendrehung ist am schlimmsten.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Bei den anderen beiden 
                          Krankheiten bleibt Ihnen Zeit um sich auf das Unausweichliche 
                          vorzubereiten und höchstwahrscheinlich treffen 
                          Sie die letzte Entscheidung – daß es Zeit 
                          ist. Die schlechten Tage überwiegen zu den guten 
                          Tagen und Ihr Hund scheint zu verstehen, daß Sie 
                          ihn lieben; Ihre letzte Fahrt zum Tierarzt ist ein Segen 
                          und befreit ihn von seinem Leiden. Ich glaube wirklich, 
                          daß Tiere verstehen, wenn die Zeit gekommen ist 
                          und damit viel besser klar kommen als wir.  | 
                     
                     
                      Doch bei einer Magendrehung 
                          geht es so schnell. Der Hund hat so starke Schmerzen, 
                          daß er nicht zu verstehen scheint, warum Sie nichts 
                          unternehmen ihm zu helfen.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Ich werde diese Fahrten 
                          nie vergessen – überhöhtes Tempo, manchmal 
                          überfuhr ich eine rote Ampel und währenddessen 
                          stöhnt und windet sich Ihr Hund vor Schmerzen auf 
                          dem Rücksitz Ihres Autos. Eine Magendrehung ist 
                          grausam und erbarmungslos und läßt Ihnen 
                          keine Zeit zurückzuschlagen.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      Ich kenne Fälle, 
                          bei denen die Operation erfolgreich verlief; Sie haben 
                          im Kampf einen Vorsprung, wenn Sie sich im voraus bewaffnen 
                          und wissen, was wann zu tun ist. Ich bin sehr froh, 
                          einen netten und verständnisvollen Tierarzt zu 
                          haben; er stand mir bei, als meine Shar-Pei Krebs, Amyloidose 
                          und Magendrehung hatten und war immer für mich 
                          da; mit einer Schulter zum Ausweinen und dem Wunsch, 
                          soviel als möglich über unsere wunderbare 
                          Rasse zu lernen.  | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                     
                      | © Jo Ann Redditt , alle 
                        Rechte vorbehalten | 
                     
                    
                      | Nachdruck, auch auszugsweise, 
                        nur mit Genehmigung des Autors! | 
                     
                     
                      |    
                            
                         | 
                     
                     
                      Alle genannten Marken- 
                          und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der entsprechenden 
                          Inhaber. 
                          | 
                     
                     
                      © Dezember 2007 
                          - 2009 by mayi-shou.de  | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                     
                   
                 | 
                 
                  
                     
                      |   include("nav_rechts.htm")?>  | 
                     
                    |